Warum es auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen lohnt, ins CSR-Reporting einzusteigen

Kriterien für die Berichtspflicht
2017 ist das erste Jahr, für welches das »CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz« greift. Somit sind nun auch hunderte Unternehmen in Deutschland gemäß der EU-Richtlinie verpflichtet, einen CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht abzugeben. Der Berichtspflicht unterliegt, wer folgende Kriterien erfüllt:
- Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften (z.B. AG, KGaA, SE – branchenunabhängig)
- Kapitalmarktorientierte haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften (z.B. bestimmte GmbH & Co. KG – branchenunabhängig)
- Kreditinstitute unabhängig von der Rechtsform
- Versicherungsunternehmen unabhängig von der Rechtsform
sofern sie an jeweils zwei hintereinander liegenden Abschlussstichtagen im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen und eine Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. oder einen Umsatz von mehr als 40 Mio. Euro ausweisen.
Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor
Warum machen Sie nicht aus einer lästigen Pflicht eine gewinnbringende Tugend? Die systematischen Bestandsaufnahmen, die greenkeePR durchführt, zeigen meist schon deutlich mehr Maßnahmen, mit denen Verantwortung für Mensch und Umwelt übernommen wird, als vom Gesetzgeber gefordert. Ist dies erst erkannt, ist der Schritt zu einem strategischen Nachhaltigkeitsmanagement nicht mehr groß. Mit einer regelmäßigen Zusammenfassung aller Maßnahmen in einem kompakten CSR-Report erhält Ihr Unternehmen ein großartiges Kommunikationsinstrument, welches das ökologische, soziale und ethische Engagement hervorhebt. Das fördert Transparenz und Vertrauen bei Ihren wichtigen Zielgruppen, stärkt Ihre Marke und hilft, Kunden und Mitarbeiter zu binden.
Freiwilligkeit als Chance
Die Zahl der nicht berichtspflichtigen Unternehmen, die freiwillig über die nachhaltigen Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit kommunizieren, steigt seit Einführung des Gesetzes überproportional an. Gerade als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) profitieren Sie davon, schneller und flexibler auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren zu können. Ethisches Handeln wird für Sie immer selbstverständlicher und schafft so neue Kommunikationsanlässe, mit denen positiv über Ihren Betrieb berichtet werden kann. Der damit erlangte Wettbewerbsvorteil liegt auf der Hand: denn zu Recht fordern berichtspflichtige Unternehmen auch von Ihnen als Zulieferer Einhaltung und Nachweis (!) von CSR-Vorgaben. greenkeePR bringt Ihre herkömmliche Öffentlichkeitsarbeit unter Nutzung geltender Standards – wie den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) – methodisch in eine Form, die von Ihren Auftraggebern am Ende der Lieferkette anerkannt wird. Das bringt Sie in eine gute Verhandlungsposition.